phonologische Bewusstheit

Zu Beginn des Schuljahres wird nicht gleich mit dem Erlernen der Buchstaben begonnen. Stattdessen ist es sinnvoll, die ersten Wochen zur gezielten Förderung der  phonologischen Bewusstheit zu nutzen.

Die phonologische Bewusstheit umfasst die Fähigkeit, die lautliche Struktur von Sprache zu erkennen und damit umzugehen.
Das umfasst:

  • Reimen,
  • das Erkennen von Silben,
  • das Heraushören von Anlauten
  • sowie das Zerlegen und Zusammenfügen von Lauten (Phonemen).

Diese Vorkenntnisse sind zentrale Bausteine für den Schriftspracherwerb. Doch immer mehr Kinder starten ohne ausreichende Erfahrungen in diesem Bereich in die Schule – u.a. durch weniger sprachfördernde Umgebungen oder eingeschränkten Zugang zu Büchern und Gesprächen.

Umso wichtiger ist es, hier gezielt anzusetzen, um die Chancen der Kinder für einen erfolgreichen Schriftspracherwerb zu erhöhen, sowie die Kinder dort abzuholen, wo sie stehen. 

Unterschied Förderzentrum – Grundschule:
Wie du vielleicht schon mitbekommen hast, bin ich ursprünglich als Grundschullehrerin gestartet, mittlerweile jedoch an einem Grundschul-Förderzentrum tätig. Dort werden die Klasse 1&2 in drei Jahren absolviert, sodass die ersten Wochen und sogar Monate ganz intensiv zur Übung und Festigung der phonologischen Bewusstheit genutzt werden können. 


Hier findest du Übungen und Materialien zu den verschiedenen Vorläuferfertigkeiten der phonologischen Bewusstheit. Viel Spaß beim Stöbern! 

Nach oben scrollen