Sequenz zu den Römern: Zeitliche Einordnung – Wann gab es das römische Reich? (UE 2)

Dieser Frage geht meine Klasse – wie auch schon in der Sequenz zum Mittelalter – dank des tollen Materials von Ideenreise (unbezahlte Werbung) handelnd nach. Ich habe das Material schon mehrmals genutzt und bin dabei unterschiedlich vorgegangen:

Möglichkeit 1:
Die Kinder gehen in Partner- oder Kleingruppen zusammen und erhalten pro Gruppe einen laminierten Pfeil (habe ich auf DinA3 gedruckt) und eine Auswahl an Ereigniskärtchen aus dem Material von Ideenreise. Ich habe jedes Kärtchen und den Pfeil mit kleinen Klettpunkten (s. Bild unten) versehen und die Kinder haben die Ereignisse chronologisch versucht zu ordnen. 

Tipp: Stelle den Kindern eine übersichtliche Auswahl bereit und nutze am besten Ereignisse, die viele bereits schonmal gehört haben und nur einige, die eher fremd, aber interessant sind (z.B. Erfindung des Automobils). 

Sichert am Ende gemeinsam an der Tafel die Ergebnisse und sprecht darüber.
Impulse: Was hat dich überrascht? Welches Ereignis war für dich leicht einzuordnen? Lagst du bei einer Sache total falsch?

Möglichkeit 2: 
Male einen großen Pfeil über deine gesamte Tafelbreite. 
Lass die Kinder die 3 Wortkarten am Pfeil zuordnen: Vergangenheit, Gegenwart (Jetzt), Zukunft 
Verteile dann an jedes Kind 1-2 Ereigniskarten. 
Ein Kind beginnt und hängt seine Ereigniskarte an die Tafel.
Das nächste Kind ordnet nun anhand der bereits hängenden Ereigniskarte seine Karte zu: War das vorher oder nachher?

Es entstehen meiner Erfahrung nach spannende Überlegungen und die Kinder kommen trotz Plenumsphase gut ins Gespräch, indem sie das vorne stehende Kind bei Bedarf beraten und ihre Einschätzung mit dazugeben. 

Egal für welches Vorgehen du dich entscheidest, am Ende ist eine strukturierte Übersicht entstanden, die den Kindern zeigt, in welchem zeitlichen Zusammenhang die Ereignisse zueinander stehen und zu welcher Zeitspanne das Mittelalter existiert hat. 

Die Wortkarten zum Zeitstrahl kannst du dir hier herunterladen.

Ich habe dann die Kinder einen eigenen kleinen Zeitenstrahl im HSU-Heft erstellen lassen, allerdings in einem reduzierten Umfang. Ich habe mich beschränkt auf:

  • Geburtsjahr des Kindes
  • Geburtsjahr Jesu (Zeitrechnung Jahr Null)
  • Die Dinosaurierzeit
  • Mittelalterzeit
  • Römerzeit
  • ein Ereignis freier Wahl (Kinder konnten sich von der Tafel eines auswählen)

Ergänzend habe ich einen Hefteintrag angefertigt, den du dir hier herunterladen kannst. Dieser hält kindgerecht fest, was mit dem Begriff Geschichte gemeint ist und wie ein Zeitstrahl hilft, um Geschichte chronologisch festzuhalten. 

Unterschrift Hanni

1 Gedanke zu „Sequenz zu den Römern: Zeitliche Einordnung – Wann gab es das römische Reich? (UE 2)“

  1. Liebe Hanni,

    vielen lieben Dank für deine detaillierte Vorstellung!!! Ich habe das Thema ebenfalls mit dem Material von Ideenreise bereits mit meiner letzten Klasse behandelt und plane es gerade für eine weitere Projektwoche. Mir gefällt die Idee mit dem Zahlenstrahl und der zeitlichen Einordnung super gut. Das würde ich gern übernehmen, wenn das ok wäre. Allerdings hab ich echt keine Ahnung welche Ereigniskarten von Ideenreise.de zu meinst?? Wo finde ich die denn?? Welches Schlagwort muss ich denn eingeben?

    Hab schon einmal ganz lieben Dank!!!

    Viele Grüße,
    Astrid

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen