HSU

Sequenz zu den Römern: Zeitliche Einordnung – Wann gab es das römische Reich? (UE 2)

Dieser Frage geht meine Klasse – wie auch schon in der Sequenz zum Mittelalter – dank des tollen Materials von Ideenreise (unbezahlte Werbung) handelnd nach. Ich habe das Material schon mehrmals genutzt und bin dabei unterschiedlich vorgegangen: Möglichkeit 1:Die Kinder gehen in Partner- oder Kleingruppen zusammen und erhalten pro Gruppe einen laminierten Pfeil (habe ich […]

HSU

Sequenz zu den Römern: Das weiß ich schon! (UE 1)

Genau wie bei meiner Sequenz zum Mittelalter frage ich mit etwas Vorlaufzeit das Vorwissen und die Interessen der Schülerinnen und Schüler ab. So kann ich die Inhalte so planen, dass sie die Kinder abholen und gleichzeitig dort Schwerpunkte setzen, wo ihre Interessen hingehen. Herunterladen kannst du dir die Vorwissensabfrage hier.

HSU

Sequenz zu „Die Römer“

Eine Reise ins alte Rom Für ein paar Wochen begabe ich mich mit meiner damaligen 4. Klasse auf eine Zeitreise ins alte Rom.  Damals habe ich in einer Schule gearbeitet, die in einer Römerstadt lag, sodass wir direkt gegenüber vom Schulhaus einen archäologischen Park mit Überbleibseln und  Erinnerungsstücken zur Römerzeit hatten. Das Thema Römer hat

HSU

Sequenz zum Mittelalter: 5. Unterrichtseinheit

Kommen unsere Nachnamen aus dem Mittelalter? Besonders spannend fanden die Kinder die Frage, ob ihre Nachnamen vielleicht aus dem Mittelalter stammen. Schnell wurde klar: Viele Nachnamen wie „Müller“ oder „Schneider“ haben etwas mit alten Berufen zu tun. Diese schauten wir uns dann auch exemplarisch an. Plötzlich hatte das Thema ganz viel mit den Kindern selbst

HSU

Sequenz zum Mittelalter: 4. Unterrichtseinheit

Die Stände des Mittelalters   Die Stände des Mittelalters haben die Kinder im Video „Mittelaltercheck“ von Checker Tobi (unbezahlte Werbung) kennengelernt. Je nach Lerngruppe ist es eventuell lohnenswert, den Teil des Videos mit den Ständen zu Beginn der UE noch einmal anzugucken.  Im Anschluss an die Wiederholung der drei Stände spielten wir in Kleingruppen eine

HSU

Sequenz zum Mittelalter: 3. Unterrichtseinheit

Ein erster Überblick über das Mittelalter Für einen ersten Einblick ins Mittelalter schauten wir uns gemeinsam das „Checker Tobi“ Video an (unbezahlte Werbung). Es ist in der ARD Mediathek abrufbar, gib dazu einfach „Der Mittelalter-Check“ in die Suchmaschine ein. Beim Anschauen des Videos kann es abhängig von der Lerngruppe sinnvoll sein, das Video an entsprechenden

HSU

Sequenz zum Mittelalter: 2. Unterrichtseinheit

Zeitstrahl: Wann was das Mittelalter? Dieser Frage geht meine Klasse dank des tollen Materials von Ideenreise (unbezahlte Werbung) handelnd nach. Ich habe das Material schon mehrmals genutzt und bin dabei unterschiedlich vorgegangen: Möglichkeit 1:Die Kinder gehen in Partner- oder Kleingruppen zusammen und erhalten pro Gruppe einen laminierten Pfeil (habe ich auf DinA3 gedruckt) und eine

HSU

Sequenz zum Mittelalter: 1. Unterrichtseinheit

Das weiß ich schon zum Mittelalter & das möchte ich noch wissen: Die Unterrichtseinheit zur Abfrage von Vorwissen & Interessen halte ich gerne frühzeitig eine Woche vor dem richtigen Beginn der Sequenz. So habe ich im Anschluss ausreichend Zeit um die Sequenz so zu planen, dass sie die Kinder abholt, wo sie stehen und gleichzeitig

Nach oben scrollen