Sequenz zum Mittelalter: 4. Unterrichtseinheit

Die Stände des Mittelalters

 

Die Stände des Mittelalters haben die Kinder im Video „Mittelaltercheck“ von Checker Tobi (unbezahlte Werbung) kennengelernt. Je nach Lerngruppe ist es eventuell lohnenswert, den Teil des Videos mit den Ständen zu Beginn der UE noch einmal anzugucken. 

Im Anschluss an die Wiederholung der drei Stände spielten wir in Kleingruppen eine vereinfachte Variante des Spiels „Wer bin ich?“.

Jedes Kind erhielt dazu eine Rollenkarte, auf der eine typische Figur aus einem der Stände dargestellt war. Gemeinsam sammelten wir vorab an der Tafel geeignete Fragekategorien – zum Beispiel Kleidung, Essen, Tätigkeiten oder Wohnort –, damit die Kinder gezielt Fragen stellen konnten, um ihre Figur zu erraten.

Die Rollenkarten habe ich bewusst einfach und klar strukturiert gestaltet, da die Stände für meine Lerngruppen inhaltlich recht komplex waren und viele Kinder sprachliche Unterstützungsbedarfe haben.

Durch das Spiel konnten sie auf motivierende Weise das zuvor Erarbeitete anwenden und vertiefen – und gleichzeitig ihre Sprachkompetenz im Fragenstellen und Beschreiben stärken.

Danach blieben die Kinder in den Kleingruppen und lasen gemeinsam die Rollenkarten durch. Mithilfe der Rollenkarten füllten sie ein AB aus, bei dem sie bestimmte Informationen herausfinden sollten (u.a. Kleidung des jewieligen Standes). 

Schnellere Gruppen können nach dem Ausfüllen des ABs noch die verschiedenen Figuren ausmalen. 
(und ja, Ausmalen ist keine kompetenzorientierte quantitative Differenzierung und ich mache das auch nicht oft. In diesem Fall hat es sich einfach angeboten, da wir eine Projektrolle mit allen Materialien gemacht haben, bei der die Gestaltung einen kleinen Teil der Bewertung ausgemacht hat☺️).

Bei der Gestaltung war mir besonders wichtig, die Stände visuell so aufzubereiten, dass zwei zentrale Aspekte deutlich werden:

  • Der unterste Stand (die Bauern) umfasste die mit Abstand meisten Menschen.

  • Die Stände waren hierarchisch aufgebaut, was aus Sicht des Mittelalters auch eine Wertigkeit ausdrückte.

Die Darstellung verdeutlicht also die gesellschaftliche Ordnung und kann für einen Austausch genutzt werden, um sich mit den Kindern kritisch über den hierarchischen Aufbau auszutauschen.

 

Herunterladen kannst du dir das AB hier.
Die Rollenkarten zum Spiel – und auch zum Ausfüllen des ABs- findest du hier

Viel Spaß mit dieser Unterrichtseinheit. 🤗

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen