mittelalter

HSU

Sequenz zum Mittelalter: 7. Unterrichtseinheit

Besuch einer Burg Wir haben großes Glück, dass in Nähe zur Schule eine Burg mit öffentlichen Verkehrsmittel erreichbar ist. Dementspechend durfte ein Ausflug dorthin nicht fehlen. Allein vom Anblick der Burg von außen waren die Kinder fasziniert und benannten die bereits gelernten Bestandteile. Wir hatten außerdem eine kindgerechte Führung gebucht und schauten uns die Burg […]

HSU

Sequenz zum Mittelalter: 6. Unterrichtseinheit

So ist eine Burg aufgebaut Eine mittelalterliche Burg war nicht nur ein Zuhause, sondern auch ein sicherer Rückzugsort. Im Zentrum lag die Kernburg mit dem Bergfried – einem hohen Turm zur Verteidigung. Rundherum gab es oft eine Ringmauer, Gräben und manchmal sogar eine zweite, äußere Mauer. Innerhalb der Burg befanden sich Wohnräume, eine Kapelle, Stallungen

HSU

Sequenz zum Mittelalter: 5. Unterrichtseinheit

Kommen unsere Nachnamen aus dem Mittelalter? Besonders spannend fanden die Kinder die Frage, ob ihre Nachnamen vielleicht aus dem Mittelalter stammen. Schnell wurde klar: Viele Nachnamen wie „Müller“ oder „Schneider“ haben etwas mit alten Berufen zu tun. Diese schauten wir uns dann auch exemplarisch an. Plötzlich hatte das Thema ganz viel mit den Kindern selbst

HSU

Sequenz zum Mittelalter: 4. Unterrichtseinheit

Die Stände des Mittelalters   Die Stände des Mittelalters haben die Kinder im Video „Mittelaltercheck“ von Checker Tobi (unbezahlte Werbung) kennengelernt. Je nach Lerngruppe ist es eventuell lohnenswert, den Teil des Videos mit den Ständen zu Beginn der UE noch einmal anzugucken.  Im Anschluss an die Wiederholung der drei Stände spielten wir in Kleingruppen eine

HSU

Sequenz zum Mittelalter: 3. Unterrichtseinheit

Ein erster Überblick über das Mittelalter Für einen ersten Einblick ins Mittelalter schauten wir uns gemeinsam das „Checker Tobi“ Video an (unbezahlte Werbung). Es ist in der ARD Mediathek abrufbar, gib dazu einfach „Der Mittelalter-Check“ in die Suchmaschine ein. Beim Anschauen des Videos kann es abhängig von der Lerngruppe sinnvoll sein, das Video an entsprechenden

HSU

Sequenz zum Mittelalter: 2. Unterrichtseinheit

Zeitstrahl: Wann was das Mittelalter? Dieser Frage geht meine Klasse dank des tollen Materials von Ideenreise (unbezahlte Werbung) handelnd nach. Ich habe das Material schon mehrmals genutzt und bin dabei unterschiedlich vorgegangen: Möglichkeit 1:Die Kinder gehen in Partner- oder Kleingruppen zusammen und erhalten pro Gruppe einen laminierten Pfeil (habe ich auf DinA3 gedruckt) und eine

HSU

Sequenz zum Mittelalter: 1. Unterrichtseinheit

Das weiß ich schon zum Mittelalter & das möchte ich noch wissen: Die Unterrichtseinheit zur Abfrage von Vorwissen & Interessen halte ich gerne frühzeitig eine Woche vor dem richtigen Beginn der Sequenz. So habe ich im Anschluss ausreichend Zeit um die Sequenz so zu planen, dass sie die Kinder abholt, wo sie stehen und gleichzeitig

HSU

Sequenz zum Thema Mittelalter

Bilder von Kate Hadfield Ich habe mit meiner Klasse eine etwa vierwöchige Projektphase zum Mittelalter durchgeführt. Wir haben dabei eine Lernrolle erstellt, die sich super als alternative Leistungserhebung eignet (anstatt einer Probe). Außerdem beinhaltet sie Pflicht- und Wahlaufgaben, sodass die Kinder einige individuelle Schwerpunkte setzen können. Insgesamt hat es sowohl mir als auch den Kindern

Nach oben scrollen