Deutsch

Reimen

Reimen ist ein zentraler Bestandteil der phonologischen Bewusstheit und spielt eine wichtige Rolle beim Schriftspracherwerb. Wenn Kinder Reimpaare erkennen oder selbst bilden, schulen sie ihr Gehör für Lautmuster und Sprachrhythmen. Das hilft ihnen später dabei, lautliche Strukturen in Wörtern zu erkennen – eine wichtige Voraussetzung für das Lesen- und Schreibenlernen. Die Fähigkeit zu Reimen kann […]

Classroom Management

Klassenzimmer einrichten – darauf kommt es an!

Ein neues Klassenzimmer zu beziehen, ist immer etwas Besonderes. ✨Jeder Raum bringt seine eigenen Möglichkeiten und Herausforderungen mit sich: die Größe, die Lichtverhältnisse, die Möbel, die vorgegeben sind. All das spielt eine Rolle, wenn es darum geht, einen Lernraum so einzurichten, dass er zweckmäßig ist – und sich gleichzeitig wie ein kleiner Wohlfühlort anfühlt. In

Classroom Management

Classroom Management – Teil I

Hier den ersten Schwung an  Materialien, die ich regelmäßig bis täglich in meinem Unterricht benötige.  Bushaltestelle (Lerntempoduett) und Tabelle zur Anmeldung: hier und hier Placemat für 3 Kinder: hier Placemat für 4 Kinder: hier  Tagesbeginn Ritual: Die Kärtchen habe ich laminiert und zu einem kleinen Heftchen angeordnet, indem ich sie links oben gelocht und mit einem

Deutsch, Lesen

Material zum Bilderbuch „Mutmurmeln“

Auch ich werde das Buch „Mutmurmeln“ von Sarah Welk (unbezahlte Werbung) im neuen Schuljahr in meiner 1. Klasse einsetzen. Da ich am sonderpädagogischen Förderzentrum mit Schwerpunkt Lernen, Sprache und sozio-emotionaler Entwicklung arbeite, habe ich mir Gedanken gemacht, wie ich das Bilderbuch sprachsensibel und multisensorisch aufbereiten kann. Dazu habe ich passende Bildkarten zur Wortschatzentlastung erstellt, eine

Classroom Management

Morgenfahrplan – Visualisierung des Starts in den Tag

Anders als noch in der Grundschule, als die meisten Kinder pünktlich zum Beginn der Vorviertelstunde ins Klassenzimmer kamen, ist es nun am Förderzentrum so, dass die Kinder von Bussen gebracht werden und manche 15 min vor 8.00 Uhr ankommen, andere Punkt 8.00 Uhr. Aus diesem Grund starte ich den Unterricht nur selten Punkt 8.00 Uhr,

HSU

Wer fährt als erstes? – Verkehrssituationen mit Selbstkontrolle

Um die Kinder fit für den Fahrradführerschein  werden zu lassen, mache ich gerne täglich zwei, drei Übungen – selbst wenn HSU an dem Tag nicht auf dem Stundenplan steht. So bleiben die Regeln präsent und wir wiederholen täglich bereits Gelerntes. Diese Kärtchen eignen sich sowohl für den Einsatz in der ganzen Klasse – einfach unter

HSU

Vorentlastende Übungen zur Schulung von Balance und Koordination im Rahmen der Verkehrserziehung

Immer mehr Kinder stellt die Fahrradprüfung vor große Herausforderungen. Schwierigkeiten im Bereich Balance und Koordination erschweren das sichere Fahren auf dem Fahrrad. Mit dieser Übungskartei lassen sich ganz unkompliziert bereits ab Klasse 1 Übungen zur Balance und Koordination durchführen. Durch die dreifache Differenzierung kann auf die Heterogenität der Kinder eingegangen werden, der Schwierigkeitsgrad sukzessive erweitert

HSU

Strom im Heimat- und Sachunterricht

Das Thema Strom fasziniert Kinder. Für meine Strom-Sequenz habe ich ein erstes Materialpaket erstellt. Ich nutze die Arbeitsblätter ergänzend zum Tafelmaterial der lieben Daniela vom @ideenreiseblog (unbezahlte Werbung).  Wenn du das Material gebrauchen kannst, lade es hier herunter.

Nach oben scrollen