Deutsch

Das I visuell und auditiv identifizieren – kleine Stationenarbeit

Übungen vor dem Erlernen der Schreibrichtung Ich bin noch ganz euphorisch, da ich diese Stunde heute gehalten und sie einfach total toll geklappt haben. Ich bin richtig stolz auf meine Schülerinnen und Schüler. Beim ersten Buchstaben – dem O – haben wir dieses Übungsformat eingeführt und es hat jetzt beim 2. Mal schon richtig routiniert […]

Deutsch

O oder U – Aufgaben zur Unterscheidung der beiden Vokale

Die beiden Vokale O oder U klingen ähnlich und werden beim Sprechen und Schreiben oft verwechselt. Um diese Unsicherheiten abzubauen, habe ich gezieltes Übungsmaterial erstellt. Die Kinder lernen damit, welcher Laut in welchem Wort vorkommt. So wird das phonologische Bewusstsein gestärkt. Herunterladen kannst du dir das Material hier.  Es enthält ein AB im DinA4 Format

Deutsch

Lesemalblatt Halloween – zweifach differenziert

Diese Datei enthält ein Lesemalblatt zu Halloween. Um den verschiedenen Bedürfnissen der Kinder gerecht zu werden, ist es auch in Silbenschrift enthalten und eine Version mit etwas vereinfachter Sprache.  Zur sprachlichen Vorentlastung habe ich Wortkarten angefügt, die für das Blitzlesen eingesetzt werden. So kann vorab über den Wortschatz gesprochen werden. Viel Spaß beim Ausprobieren! 🎃Die

Deutsch

Wir sehen uns hören das O – eine kleine Stationenarbeit

Vor dem Schreiblehrgang an polysensorischen Stationen – oft auch als Buchstabenweg bekannt – mache ich eine Einheit zur visuellen und auditiven Identifizierung des Lautes O anhand von 5 Ministationen. Das Material enthält: 1 Stationen“plan“ – angepasst für Erstklässler. Wenn eine Station erledigt ist, wird der Kreis mit der jeweiligen Station ausgemalt. Vier Stationen zur auditiven

HSU

Sequenz zum Mittelalter: 7. Unterrichtseinheit

Besuch einer Burg Wir haben großes Glück, dass in Nähe zur Schule eine Burg mit öffentlichen Verkehrsmittel erreichbar ist. Dementspechend durfte ein Ausflug dorthin nicht fehlen. Allein vom Anblick der Burg von außen waren die Kinder fasziniert und benannten die bereits gelernten Bestandteile. Wir hatten außerdem eine kindgerechte Führung gebucht und schauten uns die Burg

HSU

Sequenz zum Mittelalter: 6. Unterrichtseinheit

So ist eine Burg aufgebaut Eine mittelalterliche Burg war nicht nur ein Zuhause, sondern auch ein sicherer Rückzugsort. Im Zentrum lag die Kernburg mit dem Bergfried – einem hohen Turm zur Verteidigung. Rundherum gab es oft eine Ringmauer, Gräben und manchmal sogar eine zweite, äußere Mauer. Innerhalb der Burg befanden sich Wohnräume, eine Kapelle, Stallungen

Classroom Management

Unser Ziel der Woche – strukturiert und reduziert

Auf der Suche nach einer Darstellung des Ziels der Woche, die sehr reduziert auf das Wesentliche ist, habe ich sie kurzerhand selbst erstellt. Da ich das Material ab morgen in meiner 1. Klasse einsetzen möchte, habe ich auf Zielformulierungen verzichtet und Bildkarten für die Zielsetzung verwendet. z.B.: Toilette: Wir gehen vor und nach der Pause

Nach oben scrollen