Classroom Management

Unser Tagesbeginn – Moderationskärtchen ab der 1. Klasse

Bisher habe ich die Morgenmoderation immer nur in Klasse 3 & 4 eingesetzt, möchte nun aber auch den Einsatz in meiner 1. Klasse am Förderzentrum wagen. Dabei werde ich zunächst nur einzelne Schritte (Karte 1 und 7) an das sogenannte Kind des Tages, das Moderatorenkind, abgeben und es sukzessive erweitern. Struktur ist bei uns die halbe […]

HSU

Wortspeicher konkret: Unterrichtsgang Herbst

Spazier- und Unterrichtsgänge mit Erstklässlern sind weit mehr als nur eine Bewegungspause. Sie bieten einen natürlichen, lebensnahen Rahmen, um den aktiven Wortspeicher der Kinder zu erweitern und Sprache in echten Situationen zu erleben. Dinge, die draußen entdeckt und benannt werden, bleiben besser im Gedächtnis haften, weil sie mit Sinneseindrücken und eigenen Erfahrungen verknüpft sind. Gerade

Mathe

Strichlisten – Anzahlen durch Zählen erfassen

Strichlisten sind im Anfangsunterricht Mathematik der 1. Klasse besonders sinnvoll, weil sie den Kindern helfen, Mengen bis 6 übersichtlich darzustellen und zu zählen. Durch die Bündelung in Fünfergruppen lernen sie strukturiertes Zählen und entwickeln ein erstes Gefühl für Zahlen und Mengen. Strichlisten fördern die visuelle Wahrnehmung und unterstützen die simultane Mengenerfassung. Zudem erleben Kinder Mathematik

HSU

Sequenz zu den Römern: Kindsein im alten Rom (UE 5)

Da die Kinder in der vorherigen Unterrichtseinheit sich einiges selbst durch Lesetexte angeeignet haben, habe ich für diese UE einen Praxistipp für euch: im Materialpaket ist ein Lesetext zum Kindsein im alten Rom enthalten. Diesen habe ich jedoch nicht ausgeteilt. Stattdessen habe ich mich beim Vorlesen des Textes aufgenommen. Den Hörtext habe ich auf die

HSU

Sequenz zu den Römern: das römische Reich (UE 4)

Diese Unterrichtseinheit ist ein wenig lesehaftig. Die Kinder bekommen erst einen Text zur Sage vom Romulus und Remus, in der sie erfahren, warum die Stadt Rom heißt.  Tipp:Zum Lesen des Textes Lesetandem oder Partnerlesen nutzen – oder es den Kindern freistellen.  Außerdem enthält das Minipaket einen Text zur Ausbreitung Roms zum römischen Reich sowie einen

Ethik

Das sind wir: meine Klasse / Ethikgruppe

Mit diesem AB richten wir den Fokus ganz gezielt auf uns als Klasse (oder Ethik-/Religionsgruppe).  Es hilft den Kindern dabei, sich als Einheit wahrzunehmen und sich genauer anzuschauen: Wie viele Jungen und Mädchen sind wir? Welche Haarfarbe ist wie oft vertreten? Welche Augenfarbe habe ich, welche hast du? Welche kommt am öftesten vor? Hat jemand

Deutsch

Silbenbingo dreifach differenziert

Um die Silbenstruktur weiter zu üben, aber auch etwas Abwechslung reinzubringen, habe ich dieses Bingospiel erstellt. Es gibt bereits einige Bingospielfelder zu Silben, diese sind für meine Schüler jedoch sprachlich teilweise zu schwierig. Ich habe daher drei Schwierigkeitsgrade erstellt. Die ersten beiden Spielpläne (grün und orange) enthalten Bilder, die die Bilder von der Anlauttabelle kennen. 

HSU

Sequenz zu den Römern: geschichtliche Quellen kennenlernen (UE 3)

Woher wissen wir überhaupt über geschichtliche Ereignisse, die schon lange vergangen sind? Dieser Frage gehen wir in dieser Unterrichtseinheit (UE) nach.  Zunächst denken die Kinder über ein Placemat erst allein nach, dann überlegen sie gemeinsam, wodurch wir heute von längst vergangenen Ereignissen wissen. Geht es dann ins Plenum, hänge ich parallel zu den Schüleräußerungen die

Nach oben scrollen